Bettina Knellwolf

Bettina Knellwolf, TCM Therapeutin in Bern – Portrait auf der Über-mich-Seite der Praxis

Mein Weg zur Traditionellen Chinesischen Medizin

Gesundheit, der menschliche Körper und das Zusammenspiel von innerem Gleichgewicht und körperlichem Wohlbefinden haben mich schon immer fasziniert. Doch mein beruflicher Weg führte mich zunächst in eine andere Richtung. Ich arbeitete über zehn Jahre in verschiedenen Positionen in Unternehmen, bevor ich schliesslich meinen Platz in der Traditionellen Chinesischen Medizin fand.

Die TCM hat mich sofort in ihren Bann gezogen: Ihre Tiefe, ihre ganzheitliche Sicht auf den Menschen und die Vielfalt an Behandlungsmethoden – von Akupunktur über Tuina und chinesische Arzneimittel bis hin zu Moxa und Schröpfen. Besonders faszinierend finde ich, dass die TCM auch dann eine Sprache und ein Verständnis für Beschwerden findet, wenn sich schulmedizinisch keine klare Diagnose ergibt. Sie nimmt den Menschen ernst – mit allem, was er fühlt, spürt und nicht immer erklären kann.

Mich persönlich hat die Aussicht begeistert, mich beruflich neu zu orientieren: eine Arbeit zu finden, die körperlich, zwischenmenschlich und sinnstiftend ist. Und mir gleichzeitig die Freiheit zu geben, eine eigene Praxis aufzubauen – mit allem, was dazugehört.

Was ich mitbringe

Ich habe einen Master in Betriebswirtschaft und war viele Jahre als Projektleiterin tätig – aktuell in einem Medizintechnikverband, wo ich Grossveranstaltungen organisiere. Was das mit TCM zu tun hat? Eine ganze Menge.

In meiner bisherigen Arbeit habe ich gelernt, gut zuzuhören, komplexe Situationen zu überblicken und mich auf unterschiedliche Menschen einzustellen. Diese Fähigkeit, aufmerksam wahrzunehmen und die passende Sprache für jede Situation zu finden, prägt auch meine heutige Arbeit als Therapeutin.

Ich bin ein Mensch, der gerne mit klarem Blick und offenem Ohr begegnet – ohne viel Aufhebens, aber mit echtem Interesse. Ich bin überzeugt, dass wir nicht alles für alle lösen müssen, aber vieles gemeinsam besser tragen können.

Die acht Trigramme

Vielleicht ist dir mein Logo aufgefallen. ☴ repräsentiert eines der acht Trigramme – einem zentralen Symbolsystem der Traditionellen Chinesischen Medizin. Die Trigramme stammen aus dem Buch der Wandlungen (Yi jing), das rund 700 v. Chr. entstanden ist und als eine der ältesten Grundlagen der chinesischen Philosophie gilt.

Jedes Trigramm besteht aus drei Linien, die entweder durchgezogen (Yang, ☰) oder unterbrochen (Yin, ☷) sind. Dadurch ergeben sich acht mögliche Kombinationen, die jeweils bestimmte Naturkräfte, energetische Qualitäten, und Organe und Meridiane in der TCM verkörpern.

☴ (Xùn) steht für das Holz-Element, die Energie des Windes, für Bewegung, Anpassungsfähigkeit und eine sanfte, aber stetige Veränderung. Es symbolisiert das Yin im Yang – eine Qualität, mit der ich mich besonders verbunden fühle. Dieses Trigramm erinnert mich daran, dass Wandlung nicht laut oder abrupt sein muss, sondern oft durch kleine, beständige Schritte geschieht. Genau diese Haltung möchte ich auch in meiner therapeutischen Arbeit leben.