TCM Behandlungen – Akupunktur, Tuina & weitere Methoden
In meiner TCM Praxis in Bern biete ich dir verschiedene Behandlungsmethoden an, die den Energiefluss harmonisieren, Blockaden lösen und deine Gesundheit ganzheitlich stärken. Dazu gehören klassische Verfahren wie die Akupunktur sowie körperorientierte Methoden wie Tuina, Schröpfen, Gua Sha und Moxibustion.
Akupunktur
Akupunktur ist eine der bekanntesten Methoden der TCM und wird seit Jahrtausenden angewendet. Dabei werden dünne Nadeln gezielt in bestimmte Punkte auf der Haut gesetzt. Diese Punkte liegen auf sogenannten Meridianen – Energiebahnen, die den ganzen Körper durchziehen. Die Stimulation dieser Punkte hilft dabei, Dysbalancen auszugleichen, Spannungen zu lösen und die innere Harmonie wiederherzustellen.
Akupunktur kann sowohl allein als auch in Kombination mit anderen Methoden wie Tuina oder Schröpfen angewendet werden.
Ohrakupunktur
Ohrakupunktur ist eine spezielle Form der Akupunktur, bei der gezielt Punkte im Ohr stimuliert werden. Diese Punkte stehen mit dem gesamten Körper in Verbindung. Durch das Setzen feiner Nadeln werden bestimmte Bereiche aktiviert, um die Selbstheilungskräfte zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu stärken.
Eingesetzt wird die Ohrakupunktur bei einer Vielzahl von Beschwerden – häufig bei Schmerzen, Stress und emotionalen Ungleichgewichten, aber auch bei Schlafstörungen, Verdauungsproblemen oder hormoneller Dysbalance. Sie kann als eigenständige Methode oder ergänzend zu anderen Behandlungen angewendet werden.
Tuina
Tuina ist eine eigenständige manuelle Therapie innerhalb der TCM und vereint Massage-, Druck- und Grifftechniken mit dem Wissen um die Energiebahnen des Körpers. Durch gezielte Bewegungen wie Schieben, Reiben, Drücken und Kneten werden Verspannungen gelöst, die Durchblutung angeregt und Blockaden in den Meridianen beseitigt.
Tuina wird sowohl zur Behandlung akuter Beschwerden als auch zur Prävention eingesetzt. Die Intensität der Massage wird individuell angepasst, sodass sie sowohl sanft als auch kräftig ausfallen kann.
Schröpfen
Das Schröpfen ist eine ausleitende Methode der TCM, bei der mit Schröpfgläsern mit Feuer oder Vakuumpumpe ein Unterdruck auf der Haut erzeugt wird. Dadurch werden die Durchblutung angeregt und Verspannungen gelöst. Schröpfen kann entweder als Schröpfmassage oder als trockenes Schröpfen durchgeführt werden.
Schröpfmassage: Die Schröpfgläser werden über die Haut bewegt, was eine tiefgehende Wirkung auf Muskulatur und Bindegewebe hat.
Trockenes Schröpfen: Die Gläser verbleiben an bestimmten Punkten, um gezielt Blockaden zu lösen und den Energiefluss anzuregen.
Gua Sha
Gua Sha ist eine traditionelle Technik, bei der mit einem speziellen Werkzeug – oft aus Jade oder Horn – mit sanftem Druck über die Haut geschabt wird. Diese Reizung der Haut fördert die Durchblutung und kann helfen, Verspannungen zu lösen.
Typisch für Gua Sha ist das Auftreten von Hautrötungen oder leichten Verfärbungen, die nach einigen Tagen wieder verschwinden. Diese Reaktionen zeigen an, dass das Gewebe intensiv durchblutet wird. Die Behandlung ist nicht schmerzhaft, wird aber oft als intensiv empfunden.
Moxibustion
Die Moxibustion, kurz Moxa, ist eine Wärmetherapie der TCM. Dabei wird getrocknetes Beifusskraut (Artemisia vulgaris) über bestimmten Akupunkturpunkten abgebrannt. Die entstehende angenehme Wärme dringt tief ins Gewebe ein und unterstützt den Körper besonders bei Kältegefühl oder Erschöpfung.
Moxa kann auf verschiedene Weise angewendet werden:
Als Moxa Zigarre, die über der Haut gehalten wird
Als Moxakegel, der auf einer Akupunkturnadel angebracht wird
Als indirektes Moxen mit einer Schutzschicht zwischen Haut und Moxa
Als Direktmoxa (Okyū) direkt auf der Haut
Behandlungsbeschrieb
-
Anamnese, Zungen- und Pulsdiagnose
Jede Behandlung beginnt mit einem persönlichen Gespräch, in dem du deine Beschwerden schilderst. Je nach Bedarf ergänze ich die Diagnose mit der Zungen- und Pulsdiagnostik, um mir ein umfassendes Bild zu machen. Auf dieser Basis erstelle ich einen individuellen Behandlungsplan, der genau auf dich abgestimmt ist.
-
Dauer der Behandlung
Die erste Behandlung dauert in der Regel 90 Minuten und beinhaltet eine umfassende Diagnose nach TCM-Prinzipien sowie eine erste Behandlung. Folgebehandlungen dauern 60 Minuten.
-
Anzahl Behandlungen
Die Anzahl der Sitzungen hängt von der Art und Dauer der Beschwerden ab. Akute Beschwerden verbessern sich oft nach wenigen Sitzungen, während chronische Beschwerden mehr Behandlungen erfordern.
-
Behandlungskosten
Eine Behandlung kostet 142 Schweizer Franken pro Stunde. Die Kosten werden von der Zusatzversicherung (VVG) der Krankenkasse übernommen.
Der Selbstbehalt ist abhängig von den individuellen Versicherungsbedingungen.
Weitere Behandlungsmethode
Neben den verschiedenen TCM-Methoden biete ich auch klassische Fussreflexzonen-Therapie an.
→ Mehr dazu